Auskünfte aus dem Melderegister

Auskünfte aus dem Melderegister an Private zum Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels sind künftig nur noch zulässig, wenn die Bürgerin und der Bürger vorher in die Übermittlung ihrer Meldedaten für diese Zwecke eingewilligt haben. Diese Einwilligung muss gegenüber Privaten ausdrücklich erklärt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, bei der Meldebehörde eine Erklärung darüber abzugeben, dass die eigenen Daten zum Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels an Private herausgegeben werden dürfen. Diese Einwilligung bleibt bis zu ihrem Widerruf bestehen und muss nach einem Umzug nicht erneut abgegeben werden. Wurde keine Einwilligung erklärt, darf die Meldebehörde die Meldedaten nicht zum Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels herausgeben. 

Außerdem dürfen Daten, die für Zwecke der gewerbsmäßigen Anschriftenermittlung durch eine Melderegisterauskunft erhoben worden sind, vom Datenempfänger nicht wiederverwendet werden (Verbot des Datenpooling). Die zweckwidrige Verwendung von zweckgebundenen Melderegisterauskünften bzw. die Wiederverwendung der Daten kann mit einem Bußgeld geahndet werden. 

Weiterhin muss im Rahmen einer einfachen Melderegisterauskunft, die für gewerbliche Zwecke beantragt wird, der gewerbliche Zweck künftig angegeben werden. Die im Rahmen der Auskunft erlangten Daten dürfen dann nur für diese Zwecke verwendet werden.  

Eine strikte Zweckbindung besteht auch für sogenannte erweiterte Melderegisterauskünfte, für Gruppenauskünfte und für Daten, die trotz bestehender Auskunftssperre beauskunftet worden sind, weil eine Gefährdung der betroffenen Person ausgeschlossen werden kann. Wenn der jeweils verfolgte Zweck erfüllt ist, muss der Datenempfänger die Daten löschen.  


Für Personen, die in Einrichtungen zum Schutz vor häuslicher Gewalt, in Einrichtungen zur Behandlung von Suchterkrankungen, in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder sonstigen Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger oder behinderter Menschen oder der Heimerziehung dienen, einer Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber oder sonstige ausländische Flüchtlinge oder in einer Justizvollzugsanstalt wohnen, wird künftig ein sogenannter bedingter Sperrvermerk im Melderegister eingetragen, sofern der Meldebehörde bekannt ist, dass sich an der betreffenden Anschrift eine der genannten Einrichtungen befindet.


Bei Melderegisterauskünften an Private muss die Meldebehörde künftig in diesen Fällen vor einer Auskunftserteilung den Betroffenen anhören und darf dann keine Auskunft erteilen, sofern durch die Auskunft schutzwürdige Interessen von Betroffenen beeinträchtigt würden. 

Aufgrund der Verbesserungen zum Schutz der persönlichen Daten ist die bisherige Praxis, einer automatisierten Auskunft an Private aktiv widersprechen zu müssen, hinfällig. Einen Widerspruch gegen einen Datenabruf über das Internet gibt es nicht mehr.  

Bei Datenübermittlungen zum Zweck der Ehrung von Alters- und Ehejubiläen gilt künftig kein Einwilligungsvorbehalt, sondern der Datenübermittlung muss widersprochen werden.

Die fehlende Einwilligung der betroffenen Person ist aber als Widerspruch im Sinne von § 50 Abs. 5 BMG zu werten, so dass eine Auskunftssperre im Melderegister vermerkt bleibt und die Person nicht extra tätig werden muss.

Gleiches gilt für Melderegisterauskünfte an Adressbuchverlage.

Rechtsgrundlagen allgemein

Bundesmeldegesetz  (BMG)

Unterlagen

Die Melderegisterauskunft ist schriftlich zu beantragen.

Wird eine erweiterte Melderegisterauskunft beantragt, so ist das berechtigte Interesse  (durch weitere Unterlagen) nachzuweisen.
Die Gebühren sind im Voraus zu begleichen und es muss ein Nachweis über die Zahlung eingereicht werden. Alternativ kann ein Verrechnungsscheck beigefügt werden.

Kosten

Gebühren
einfache Melderegisterauskunft:  11,00 EUR
erweiterte Melderegisterauskunft:  15,00 EUR

Die Gebühren sind im Voraus zu begleichen und es muss ein Nachweis über die Zahlung eingereicht werden. Alternativ kann ein Verrechnungsscheck beigefügt werden.

Melderegisterauskunft

Auskünfte aus dem Melderegister

Auskünfte aus dem Melderegister an Private zum Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels sind künftig nur noch zulässig, wenn die Bürgerin und der Bürger vorher in die Übermittlung ihrer Meldedaten für diese Zwecke eingewilligt haben. Diese Einwilligung muss gegenüber Privaten ausdrücklich erklärt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, bei der Meldebehörde eine Erklärung darüber abzugeben, dass die eigenen Daten zum Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels an Private herausgegeben werden dürfen. Diese Einwilligung bleibt bis zu ihrem Widerruf bestehen und muss nach einem Umzug nicht erneut abgegeben werden. Wurde keine Einwilligung erklärt, darf die Meldebehörde die Meldedaten nicht zum Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels herausgeben. 

Außerdem dürfen Daten, die für Zwecke der gewerbsmäßigen Anschriftenermittlung durch eine Melderegisterauskunft erhoben worden sind, vom Datenempfänger nicht wiederverwendet werden (Verbot des Datenpooling). Die zweckwidrige Verwendung von zweckgebundenen Melderegisterauskünften bzw. die Wiederverwendung der Daten kann mit einem Bußgeld geahndet werden. 

Weiterhin muss im Rahmen einer einfachen Melderegisterauskunft, die für gewerbliche Zwecke beantragt wird, der gewerbliche Zweck künftig angegeben werden. Die im Rahmen der Auskunft erlangten Daten dürfen dann nur für diese Zwecke verwendet werden.  

Eine strikte Zweckbindung besteht auch für sogenannte erweiterte Melderegisterauskünfte, für Gruppenauskünfte und für Daten, die trotz bestehender Auskunftssperre beauskunftet worden sind, weil eine Gefährdung der betroffenen Person ausgeschlossen werden kann. Wenn der jeweils verfolgte Zweck erfüllt ist, muss der Datenempfänger die Daten löschen.  


Für Personen, die in Einrichtungen zum Schutz vor häuslicher Gewalt, in Einrichtungen zur Behandlung von Suchterkrankungen, in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder sonstigen Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger oder behinderter Menschen oder der Heimerziehung dienen, einer Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber oder sonstige ausländische Flüchtlinge oder in einer Justizvollzugsanstalt wohnen, wird künftig ein sogenannter bedingter Sperrvermerk im Melderegister eingetragen, sofern der Meldebehörde bekannt ist, dass sich an der betreffenden Anschrift eine der genannten Einrichtungen befindet.


Bei Melderegisterauskünften an Private muss die Meldebehörde künftig in diesen Fällen vor einer Auskunftserteilung den Betroffenen anhören und darf dann keine Auskunft erteilen, sofern durch die Auskunft schutzwürdige Interessen von Betroffenen beeinträchtigt würden. 

Aufgrund der Verbesserungen zum Schutz der persönlichen Daten ist die bisherige Praxis, einer automatisierten Auskunft an Private aktiv widersprechen zu müssen, hinfällig. Einen Widerspruch gegen einen Datenabruf über das Internet gibt es nicht mehr.  

Bei Datenübermittlungen zum Zweck der Ehrung von Alters- und Ehejubiläen gilt künftig kein Einwilligungsvorbehalt, sondern der Datenübermittlung muss widersprochen werden.

Die fehlende Einwilligung der betroffenen Person ist aber als Widerspruch im Sinne von § 50 Abs. 5 BMG zu werten, so dass eine Auskunftssperre im Melderegister vermerkt bleibt und die Person nicht extra tätig werden muss.

Gleiches gilt für Melderegisterauskünfte an Adressbuchverlage.

Rechtsgrundlagen allgemein

Bundesmeldegesetz  (BMG)

Die Melderegisterauskunft ist schriftlich zu beantragen.

Wird eine erweiterte Melderegisterauskunft beantragt, so ist das berechtigte Interesse  (durch weitere Unterlagen) nachzuweisen.
Die Gebühren sind im Voraus zu begleichen und es muss ein Nachweis über die Zahlung eingereicht werden. Alternativ kann ein Verrechnungsscheck beigefügt werden.

Gebühren
einfache Melderegisterauskunft:  11,00 EUR
erweiterte Melderegisterauskunft:  15,00 EUR

Die Gebühren sind im Voraus zu begleichen und es muss ein Nachweis über die Zahlung eingereicht werden. Alternativ kann ein Verrechnungsscheck beigefügt werden.

Auskunft aus dem Melderegister https://serviceportal.oelde.de:443/detail/-/vr-bis-detail/dienstleistung/659/show
Fachdienst Bürgerbüro
Ratsstiege 1 59302 Oelde
Telefon 02522 72-120
Fax 02522 72-460

Carolin

Rassenhövel

Bürgerbüro

02522 72-125
carolin.rassenhoevel@oelde.de

Ilona

Mönning

02522 72-134
ilona.moenning@oelde.de

Kathrin

Becker

Bürgerbüro

02522 72-139
kathrin.becker@oelde.de

Andrea

Grabenschröer

Bürgerbüro

02522 72-127
andrea.grabenschroeer@oelde.de

Andrea

Sindermann

Bürgerbüro

02522 72-121
andrea.sindermann@oelde.de

Heike

Quibeldey

Bürgerbüro

02522 72-122
heike.quibeldey@oelde.de