BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Sonderbau § 50
Grundsätzlich gilt, dass alle Baumaßnahmen (Errichtung, Änderung Nutzungsänderung, Abbruch) einer Baugenehmigung bedürfen.
Hierbei unterscheiden sich aufgrund unterschiedlicher Anforderungen an Prüfumfang und Bauvorlagen das vereinfachte Genehmigungsverfahren als Regelverfahren und die Genehmigung von großen Sonderbauten.
Für die Errichtung und Änderung von Sonderbauten ist immer ein Genehmigungsverfahren erforderlich. Der Bauantrag muss von einem Architekten oder Bauingenieur eingereicht werden, der eine Bauvorlageberechtigung besitzt. Sonderbauten bergen aufgrund ihrer Nutzungsart, der Gebäudegröße oder hoher Besucherzahlen ein erhöhtes Gefahrenpotential.
Zu Sonderbauten gehören unter anderem:
- Hochhäuser,
- große Verkaufsstätten (über 700 qm Verkaufsfläche),
- Messe- und Ausstellungsbauten,
- große Büro- und Verwaltungsgebäude (über 3.000 qm Geschossfläche),
- Kirchen und Versammlungsstätten mit Räumen für mehr als 200 Personen,
- große Garagen (über 1.000 qm Nutzfläche).
Rechtsgrundlage
§ 50 Sonderbauten BauO NRW 2018
Unterlagen
- Antrag Baugenehmigung
- Baubeschreibung
- Betriebsbeschreibung für gewerbliche Vorhaben
- Betriebsbeschreibung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe
- Aktueller Auszug aus der Liegenschafts-/Flurkarte (Katasteramt)
- Aktueller Auszug aus der Deutschen Grundkarte Maßstab 1:5000 (nur bei Vorhaben gem. §§ 34 / 35 BauGB)
- Bauzeichnungen (Lageplan im Maßstab 1:500, Grundrisse, Schnitt und Ansichten im Maßstab 1:100)
- Stellplatznachweis und Stellplatzberechnung
- Entwässerungsantrag (2-fach)
- Angaben zur Kostenermittlung (Rohbau-/Herstellungskosten)
- Standsicherheitsnachweis / Baustatik
- ggf. Schallschutzgutachten, Geruchsgutachten. Lichtgutachten
- Brandschutzkonzept
- Berechnung des Maßes der baulichen Nutzung
- Erhebungsbogen für Bautätigkeit Zugang
- Formular A: Protokoll einer Artenschutzprüfung (ASP)
- Formular B: Art für Art Protokoll
Zuständige Organisationseinheit
- Fachdienst Stadtentwicklung, Planung, Bauordnung
Ratsstiege 1
59302 Oelde
Es hilft Ihnen weiter
- Thomas Reimer
Sachbearbeitung
Tel: 02522 72-407
E-Mail: thomas.reimer@oelde.de
- Michael Jaspert
Tel: 02522 72-404
E-Mail: michael.jaspert@oelde.de
- Wolfgang Kinzel
Fachdienstleitung
Tel: 02522 72-405
E-Mail: wolfgang.kinzel@oelde.de
- Jenny Böing
Sachbearbeitung
Tel: 02522 72-409
E-Mail: jenny.boeing@oelde.de
- Ursula Schauz
Sachbearbeitung
Tel: 02522 72-406
E-Mail: ursula.schauz@oelde.de
Grundsätzlich gilt, dass alle Baumaßnahmen (Errichtung, Änderung Nutzungsänderung, Abbruch) einer Baugenehmigung bedürfen.
Hierbei unterscheiden sich aufgrund unterschiedlicher Anforderungen an Prüfumfang und Bauvorlagen das vereinfachte Genehmigungsverfahren als Regelverfahren und die Genehmigung von großen Sonderbauten.
Für die Errichtung und Änderung von Sonderbauten ist immer ein Genehmigungsverfahren erforderlich. Der Bauantrag muss von einem Architekten oder Bauingenieur eingereicht werden, der eine Bauvorlageberechtigung besitzt. Sonderbauten bergen aufgrund ihrer Nutzungsart, der Gebäudegröße oder hoher Besucherzahlen ein erhöhtes Gefahrenpotential.
Zu Sonderbauten gehören unter anderem:
- Hochhäuser,
- große Verkaufsstätten (über 700 qm Verkaufsfläche),
- Messe- und Ausstellungsbauten,
- große Büro- und Verwaltungsgebäude (über 3.000 qm Geschossfläche),
- Kirchen und Versammlungsstätten mit Räumen für mehr als 200 Personen,
- große Garagen (über 1.000 qm Nutzfläche).
Rechtsgrundlage
§ 50 Sonderbauten BauO NRW 2018
- Antrag Baugenehmigung
- Baubeschreibung
- Betriebsbeschreibung für gewerbliche Vorhaben
- Betriebsbeschreibung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe
- Aktueller Auszug aus der Liegenschafts-/Flurkarte (Katasteramt)
- Aktueller Auszug aus der Deutschen Grundkarte Maßstab 1:5000 (nur bei Vorhaben gem. §§ 34 / 35 BauGB)
- Bauzeichnungen (Lageplan im Maßstab 1:500, Grundrisse, Schnitt und Ansichten im Maßstab 1:100)
- Stellplatznachweis und Stellplatzberechnung
- Entwässerungsantrag (2-fach)
- Angaben zur Kostenermittlung (Rohbau-/Herstellungskosten)
- Standsicherheitsnachweis / Baustatik
- ggf. Schallschutzgutachten, Geruchsgutachten. Lichtgutachten
- Brandschutzkonzept
- Berechnung des Maßes der baulichen Nutzung
- Erhebungsbogen für Bautätigkeit Zugang
- Formular A: Protokoll einer Artenschutzprüfung (ASP)
- Formular B: Art für Art Protokoll
Thomas
Reimer
Sachbearbeitung
406 (Erdgeschoss, Rathaus Altbau)
Michael
Jaspert
406 (Erdgeschoss, Rathaus Altbau)
Wolfgang
Kinzel
Fachdienstleitung
405 (Rathaus, Erdgeschoss Altbau)
Jenny
Böing
Sachbearbeitung
401 (Rathaus, Erdgeschoss Altbau)
Ursula
Schauz
Sachbearbeitung
401 (Rathaus, Erdgeschoss Altbau)